Der Fachbereich Bienenweide, Natur- und Umweltschutz hat sich konstituiert

Am 10.11.2018 hat die erste Sitzung des neu gegründeten Ausschusses Bienenweide, Natur- und Umweltschutz (BieNU) stattgefunden.

Es waren 16 Obleute bzw. ihre Stellvertreter der Kreisimkervereine nach Dortmund gekommen um an der konstituierenden Sitzung teilzunehmen.

Nach der Begrüßung durch Monika Ludwig, Obfrau für Bienenweide, Natur- und Umweltschutz des Landesverbandes begrüßte auch Herr Dr. Klüner, Vorsitzender des Landesverbandes, die anwesenden Bienenweide Fachberater.

In einem interessanten Vortrag berichtete er über die Aufgaben, Arbeitsweise und die Möglichkeiten des Fachausschusses.

Monika Ludwig berichtete über die Aktivitäten des Fachausschusses seit ihrem Amtsantritt im Februar 2018. Sie hatte das Amt von den Obleuten Ulrike und Gregor Rohlmann übernommen.

Sie bedankte sich ausführlich und betonte ausdrücklich, dass es nur dem großen und unermütlichen Einsatz der Beiden zu verdanken ist, dass es nun einen Fachausschuss Bienenweide, Natur- und Umweltschutz gibt.

Die erste Amtshandlung des Ausschusses war dann die Wahl einer/eines Obfrau/Obmannes.

Hier wurde Monika Ludwig vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Der Fachausschuss wird dann der Vertreterversammlung im nächsten Jahr vorschlagen, Monika Ludwig als Obfrau zu bestätigen.

Im Anschluss daran gab es noch viele Themen zu diskutieren: Wie die Fortführung des Projektes „Blühendes Band durch unser Land“.

Auch die Nutzung moderner Digitaler Medien wurde besprochen. So wurden Einzelheiten zur Nutzung der interaktiven Blühpunktkarte des Landesverbandes festgelegt.

Um die Obfrau zu entlasten und sich in bestimmte Themen gründlich einarbeiten zu können wurden folgende Arbeitsgruppen gebildet:

AG Pestizide

AG Digitale Medien

AG Gentechnik

AG Biodiversität

AG Ausbildung

AG Straßenbegleitgrün

Zum Schluss legte die Versammlung fest, dass sich der Ausschuss zwei Mal im Jahr trifft. Jeweils am zweiten Samstag im März und am zweiten Samstag im November.

Dazu soll jeweils ein externer Referent eingeladen werden der über aktuelle Themen berichtet.

 

 

Initiative "Blühendes Band durch unser Land"

Blühendes Band durch unser Land

Initiative für eine insektenfreundliche, blütenreiche und gentechnikfreie Landschaftsgestaltung.

Bienenvölker im Staudengarten (Foto: Brigitte Hornig, Plettenberg)

Blühfläche am Waldlehrpfad in Wiblingwerde

Verkehrsfläche in Lüdenscheid

Naturnaher Schulbienengarten der Scholli-Bees

Blütenbesuchende Insekten erfüllen eine zentrale Aufgabe in der lebendigen Welt:

Etwa 80% der Blühpflanzen sind auf Fremdbestäubung angewiesen. Damit Biene, Hummel & Co. diese komplexe Bestäubungsleistung vollbringen können, brauchen sie vor allem Nahrung.
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Honigbienen am effektivsten gemeinsam mit Wildbienen arbeiten. Da Schmetterlinge, Hummeln und andere Wildbienen oft nur wenig bis gar keine Futtervorräte anlegen, benötigen gerade diese Blütenbesucher einen permanenten Pollen- und Nektarstrom von Blühpflanzen.


In den letzten Jahren haben sich die Lebensbedingungen für Biene, Hummel & Co. gravierend verändert.
Als Hauptgrund für das Bienensterben wird von der Industrie die Varroamilbe genannt. Damit will man über die Auswirkungen der Pflanzenschutzmittel und den Nahrungsmangel hinwegtäuschen.
Eine Untersuchung des Bieneninstitutes Celle hat gezeigt, dass die Bienensterblichkeit bei Konfrontation mit einem Neonikotinoid in Kombination mit Pollenmangel signifikant steigt. Daraus resultiert die Forderung nach Verbesserung der Pollenmenge und der Pollenvielfalt.

Im März 2014 veröffentlichten Forscher der Freien Universität Berlin und des Institutes für Bienenkunde der Uni Frankfurt am Main ihre Ergebnisse im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Neonikotinoiden. U.a. stellte sich heraus, dass Bienen den Heimweg nicht finden und die Gehirnprozesse Wahrnehmen, Lernen, Erinnern, Orientieren, Navigieren und Kommunizieren gestört werden. In den Folgejahren wurden die Ergebnisse durch weitere wissenschaftliche Studien bestätigt und vertieft.

Durch die Intensivierung der Landwirtschaft blüht weniger und weniger in Feld und Flur. Ab Ende Mai versiegt mit der großflächigen Mahd von blühenden Löwenzahnwiesen vielerorts der Futterstrom. Für die Blütenbesucher herrscht nun in vielen Landstrichen von Juni bis Oktober Futterknappheit bzw.  -eintönigkeit. 
So sind inzwischen über die Hälfte der einheimischen Wildbienen auf der Roten Liste oder schon ausgestorben.
Teils müssen die Bienenvölker sogar im Sommer gefüttert werden. Ohne Bestäubungsinsekten gäbe es aber einschneidende Veränderungen bei Obsternte, Gemüseanbau, einigen Kulturpflanzen in der Landwirtschaft, der Artenvielfalt bei Wildpflanzen, der Nahrungskette für Wildtiere, etc. 

Diese vielfältigen Probleme haben den Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker dazu motiviert, auf dem Apisticus-Tag 2012 in Münster seine Initiative „Blühendes Band durch unser Land“ ins Leben zu rufen. 

Neben aktuellen Forschungsergebnissen zu den Risiken von Pflanzenschutzmitteln (insbesondere Neonikotinoide und Glyphosat) und den Problemen der Agro-Gentechnik interessieren uns in unserem Fachbereich BieNU (Bienenweide, Natur- und Umweltschutz) die vielfältigen Möglichkeiten, in zahlreichen verschiedenen Bereichen durch die Verwendung gebietseigener Pflanzen eine deutliche Verbesserung der Nahrungsgrundlage für alle Insekten und Wildtiere zu erreichen.

Die Landwirtschaft als Gestalter einer artenreichen und blühenden Kulturlandschaft im Bereich von Ackerflächen und Dauergrünland wird ebenso betrachtet wie die Pflanzung von Feldgehölzen und Hecken in der freien Landschaft und Möglichkeiten der Verbesserung der Artenvielfalt im Obst- und Waldbau. Durch die große Bedeutung der Bestäuber für die Erträge in der Landwirtschaft ist eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Imkern zur Verbesserung der Nahrungsangebote für alle bestäubenden Insekten im Ackerbau und auf den Grünlandflächen wünschenswert. In der Projektstudie GrünSchatz im Rahmen des Projektes ZukunftsLAND Regionale 2016 geht es insbesondere um die Erforschung von Wildenergiepflanzen zum Nutzen der Landschaft und der Landwirtschaft. Prof. Dr. Tillmann Buttschardt vom Institut für Landschaftsökologie der Uni Münster betreut dieses Projekt wissenschaftlich. Mit Herrn Prof. Buttschardt, der gleichzeitig Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft ist, entwickelt sich derzeit eine intensive Zusammenarbeit mit dem Fachbereich BieNU.


Die Nutzung der urbanen Vielfalt in Städten und Gemeinden steht unter dem Motto „Öffentliches Bunt“ mit seinem Nachahmungseffekt für Privatgärten. Die Möglichkeiten der Gestaltung von Naturgärten reicht bis in kleinste Bereiche wie die Bepflanzung von Balkonen und Blumenkübeln. 

Durch den Einsatz unserer Bienenweidefachberaterinnen und -fachberater sowie Vorträge und Info-Stände möchten wir möglichst viele Interessengruppen wie z.B. Landwirte, Jäger, Obst- und Waldbauern, Vertreter von Städten und Gemeinden, Kleingärtner, GaLa-Bauer und Privatpersonen zur Mitarbeit bei unserer Blühinitiative anregen.

Zahlreiche Beispielprojekte zeigen erste Erfolge und liefern praktische Erfahrungswerte. Im Laufe des Jahres 2018 werden diese Projekte kombiniert mit Initiativen und Verbänden, die die Bienenweide voran bringen, auf der neuen Blühpunktkarte des Landesverbandes erfasst und kartiert. Dies erleichtert die Vernetzung der "Blühaktivisten" und fördert den Erfahrungsaustausch. Das bundesweite Projekt „Bienen machen Schule“ von Mellifera e.V., einer Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung, fördert durch die Arbeit mit Bienen und Kindern den Zugang zum Naturschutz im Kindesalter. Neben dem naturnah gestalteten Schulbienengarten der Bienen-AG Scholli-Bees am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lüdenscheid sollen demnächst weitere Beispiele für Schul-Naturschutzprojekte im Zusammenhang mit blütenbesuchenden Insekten auf der Blühpunktkarte zu finden sein.


In den Jahren 2015 und 2017 hat der Landesverband Lehrgänge zur Grundausbildung von BWB (Bienenweidefachberatern/-fachberaterinnen) durchgeführt. Die BWB, die es in Zukunft möglichst in jedem Kreisimkerverein in Westfalen-Lippe geben soll, werden durch ihr Fachwissen nicht nur Imkerinnen und Imker beraten, sondern auch die Kontakte zu allen Interessengruppen vor Ort praxisnah pflegen.

Seit 2017 existiert auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau in Bad Lippspringe ein Bienenweide-Lehrpfad mit momentan 6 Blühpunkten, der kontinuierlich weiter entwickelt werden soll.

Es ist uns ein großes Anliegen, in Zukunft bei der Anlage von Blühflächen sofort gebietseigene, nachhaltige Mischungen einzusetzen ohne vorher gut gemeinte „Psychotope“ wie z.B. die Mössinger Mischung zu verwenden. Auf diesem Weg lässt sich die Artenvielfalt dauerhaft sichern. Dazu möchten wir die Forschungsergebnisse der Studie ProSaum der Uni Osnabrück zur Etablierung mehrjähriger artenreicher Krautsäume nutzen.

Für die fachliche Beratung durch Reinhard Witt und das Team vom Naturgarten e.V., Holger Loritz vom Netzwerk Blühende Landschaft, Prof. Tillmann Buttschardt vom Projekt GrünSchatz, das Beraterteam der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft und Ernst Rieger als Pionier auf dem Gebiet der zertifizierten, gebietseigenen Wildpflanzen sind wir besonders dankbar.

 

Veranstaltungen und Infostände

 

1. Wiederkehrende Veranstaltungen

Der Fachbereich BieNU stellt seine Arbeit regelmäßig auf dem Apisticus-Tag in Münster und auf dem alljährlichen Honigmarkt des Landesverbandes vor. Auf dem Apisticus-Tag werden wir seit Jahren dankenswerterweise von Mitgliedern des Naturgarten e.V. unterstützt, die an ihrem Infostand kompetente Fachberatung für die Naturgartengestaltung und die Anlage von Blühflächen anbieten.

 

Der Informationsstand besteht aus verschiedenen Modulen, die je nach Veranstaltung unterschiedlich kombiniert werden können. Er wird ergänzt durch zu den Modulen passende Aushänge an den Stellwänden.

Modul 1: Bienenweide (Zertifiziertes Saatgut zu mehrjährigen, gebietseigenen Wildpflanzenmischungen; Handlungsempfehlungen und Literatur vom Netzwerk Blühende Landschaft und vom Naturgarten e.V.)

 

Modul 2: Bestäubungsleistung der blütenbesuchenden Insekten (Marktkorb mit Lebensmitteln, Bienenbogen, Infomaterial)

 

Modul 3: Naturschutz fängt im Kindesalter an (Ideen für die Arbeit mit Bienen und Kindern; Bienen machen Schule; naturnahe Gestaltung von Schulbienengärten)

 

Modul 4: Aktuelle Studien zu Pflanzenschutzmitteln (Infozettel, Literatur)

Modul 5: Agro-Gentechnik (Infomaterial, Literatur, Lebensmittel mit und ohne Gentechnik)

2. Aktionen von Bienenweidefachberatern im Jahr 2017

  • Thematische Führungen über den Bienenweide-Lehrpfad im Rahmen der Landesgartenschau 2017 in Bad Lippspringe durch die BWB Magdalene Ludwig, IV Allagen, Irmingard Dusil, IV Marsberg, Norbert Froelich (IV Bochum-Mitte), Hildegard Nießing, IV Raesfeld, Monika Ludwig, IV Bocholt, Katrin Nitsche, IV Balve, Christian Monier, IV Arnsberg und Marie-Luise Eickmeier-Ehrlich, IV Warburg unterstützt durch Elisabeth Wörpel-Neh von der Regionalgruppe Paderborn des Netzwerks Blühende Landschaft
  • "Hüsten blüht" - 10 000 Saatguttütchen und Ausstellung zum Thema "Imkerei und Bienenweide" von BWB Christian Monier, IV Arnsberg
  • "Freilichtgenuss" im Freilichtmuseum Detmold - Infostand zur Bienenweide von BWB Marie-Luise Eickmeier-Ehrlich, IV Warburg unterstützt von den BWB Heino Rinne, IV Extertal, Irmingard Dusil, IV Marsberg, Frauke Stadtmann, IV Warendorf und Peter Bechauf, IV Spenge-Enger:

Bienenweide-Lehrpfad Bad Lippspringe

In seiner Initiative "Blühendes Band durch unser Land" beschäftigt sich der Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker mit den vielfältigen Möglichkeiten, in zahlreichen verschiedenen Bereichen durch die Verwendung gebietseigener Pflanzen eine deutliche Verbesserung der Nahrungsgrundlage für alle Insekten und Wildtiere zu erreichen. Die Blühpunkte entlang des Bienenweide-Lehrpfades auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau thematisieren die Landwirtschaft als Gestalter einer artenreichen und blühenden Kulturlandschaft im Bereich von Ackerflächen und Dauergrünland ebenso wie die Pflanzung von Feldgehölzen und Hecken in der freien Landschaft und Möglichkeiten zur Verbesserung der Artenvielfalt im Obst- und Waldbau. Der Blühpunkt "Öffentliches Bunt" zeigt die Nutzung der urbanen Vielfalt in Städten und Gemeinden mit ihrem Nachahmungseffekt für Privatgärten. Die Gestaltung von naturnahen Gärten für Insekten und Vögel bis in kleinste Bereiche wie die Bepflanzung von Balkonen und Kübeln stellt eines der zentralen Themen des Lehrpfades dar.

Auf der LGS in Bad Lippspringe ist 2017 mit zunächst 6 Blühpunkten der Startschuss für einen Bienenweide-Lehrpfad gefallen, der in den kommenden Jahren kontinuierlich weiter entwickelt werden soll.

Im neuen Flyer des Fachbereichs BieNU finden Sie die Übersicht über den Bienenweide-Lehrpfad. Hier können Sie den Flyer als pdf-Dokument herunterladen.

Umfassendes Informationsmaterial zu den einzelnen Blühpunkten des Lehrpfades ist in Form eines digitalen Handbuchs zur Bienenweide im Ordner Bienenweide zu finden.

Für interessierte Imkervereine, die selbst einen Bienenweide-Lehrpfad entwickeln möchten, bietet der Fachbereich BieNU die Entwürfe der Schilder, die an den Blühpunkten in Bad Lippspringe stehen, als Ideenpool an. Im Folgenden können Sie sich die Schilder als pdf-Dateien ansehen. Bei Interesse schreiben Sie eine Email an Ulrike@rohlmann5055.de.

  1. Schilder Blühpunkte 1 und 2
  2. Schilder Blühpunkte 3 und 4
  3. Schilder Blühpunkte 5 und 6
Tag der Bienenweide 2018

Tag der Bienenweide                    

Fachvorträge und Markt der Möglichkeiten

Termin: Samstag, der 15. September 2018, 09:30 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Bad Lippspringe,

09:30 Uhr: Eintreffen im Kongresshaus Bad Lippspringe

09:45 Uhr:

Begrüssung durch Dr. Thomas Klüner, Vorsitzender des Landesverbandes der Westfälischen und Lippischen Imker

Grußworte des Bürgermeisters von Bad Lippspringe Herrn Andreas Bee

10:15 Uhr 

Vortrag von Holger Loritz vom Netzwerk Blühende Landschaften. Er wird einen weiten Bogen spannen von der Gefährdung der Blüten besuchenden Insekten hin zu mehr Blütenvielfalt in Stadt und Land.

Weiter stellt er Projekte des NBL und Erfahrungsberichte vor. Die Themen erstrecken sich über Landwirtschaft, freie Landschaft, öffentliche Flächen und Gärten.                                   

11:30 Uhr:

Vortrag von Monika Ludwig, Obfrau für Bienenweide, Natur und Umweltschutz des Landesverbandes der Westfälischen und Lippischen Imker.

Sie stellt die Initiative des Landesverbandes: "Blühendes Band durch unser Land" vor.

 

Markt der Möglichkeiten

von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr 
im Prinzenpalais, Arminiuspark 11, ca. 100 m entfernt vom Kongresshaus.
 
Hier können sich alle Interessenten über Blüten besuchende Insekten informieren und wie  man sie nachhaltig unterstützen kann 
 
Auf dem Markt der Möglichkeiten stellen sich folgende Verbände und Organisationen vor:
 
 
 
Umweltbildung Initiative Gesamtschule Bad Lippspringe
 
 
 
 
 
 
 
 

Für das leibliche Wohl sorgt die Nabu-Ortsgruppe Bad Lippspringe in der Cafeteria des Prinzenpalais.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

Schulungen und Fortbildungen 2018

Fortbildungsangebote für geprüfte Bienenweidefachberater und -fachberaterinnen

Der Tag der Bienenweide mit seinen Fachvorträgen und den praktischen Elementen und Infoständen auf dem Markt der Möglichkeiten kann als umfangreiche Fortbildung mit vielfältigen Angeboten angesehen werden.

Das für alle Imkerinnen und Imker angebotene Seminar zum Thema Wildbienen wird ausschließlich für BWB wie folgt angeboten:

Samstag, 16. Juni 2018, 10 Uhr - 16 Uhr

NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais

Arminiuspark 11 (Für Navis: Burgstraße 19), 33175 Bad Lippspringe

Wildbienen kennen lernen und schützen

Vortrag und Exkursion mit Volker Fockenberg, Dipl. Geograph und Wildbienenexperte

Hier geht es zur Beschreibung des Vortrags.

Im Anschluss an den Vortrag und die Exkursion ist von 13 Uhr bis ca. 16 Uhr ein Treffen interessierter BWB zwecks Gedankenaustausch und Präsentation der Blühprojekte geplant.

Interessierte BWB melden sich bitte dazu bei der Geschäftsstelle des Landesverbandes an.

 

Schulungen für Imkerinnen und Imker sowie weitere interessierte Gäste

Anmeldung auf der Seite der Imkerakademie unter www.imkerakademie.de/kalender.html

Anbieter: Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker

Samstag, 05. Mai 2018, Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld,  Hagenwiese 40, 46348 Raesfeld, 9:30 Uhr - 15:30 Uhr

Möglichkeiten der kommunalen Umsetzung von Blühangeboten mit Hilfe von Ökokonto und Eingriffsregelung

Prof. Dr. Tillmann Buttschardt mit Studierenden seines Institutes für Landschaftsökologie an der Uni Münster

Im Rahmen der Kommunalplanung und hier insbesondere der Bauleitplanung, der Eingriffsregelung und der Ökokonto-Regelung, können Biotop verbessernde Maßnahmen und damit Blühangebote geschaffen werden. Diese Instrumente sind jedoch in der breiteren Öffentlichkeit wenig bekannt. In dieser Veranstaltung berichtet Prof. Dr. Tillmann Buttschardt gemeinsam mit Studierenden der Landschaftsökologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wie die Möglichkeiten des Naturschutzrechts und der Landschaftsplanung inner- wie außerorts dazu eingesetzt werden können die Situation der Blütenbesucher zu verbessern. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auch auf die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren (Kommune, Naturschutz, Landwirtschaft, Verbände, Privatpersonen) gelegt werden.

Auch als Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft beschäftigt sich Prof. Buttschardt intensiv mit der Thematik und wird bei dieser Veranstaltung mit Unterstützung seiner Studierenden sowohl für interessierte Imker als auch für Landwirte und Vertreter der Kommunen spannende Projekte und Lösungsmöglichkeiten vorstellen.

So genannte "produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen" sollen sicherstellen, dass auf der einen Seite eine ökologische Aufwertung erfolgt, die Flächen aber weiter extensiv landwirtschaftlich genutzt werden können. "Naturschutz durch Nutzung" lautet deshalb das Motto der Stiftung. 

Lesen Sie weiter unter http://www.kulturlandschaft.nrw/web/ausgleichsmassnahmen/.

 

Samstag, 09. Juni 2018, Witten

Ein naturnaher Garten für Bienen, Hummeln & Co.

Praxisseminar im naturnahen Schrebergarten  mit Dorothea Schulte, Naturgartenplanerin, Witten

       Seminarort: Fam. Schulte, Schrebergartenanlage Sonnenschein, Eingang : Leostr., 58455 Witten, dann den Tulpenweg Gartennummer 73

Hier finden Sie nähere Informationen zu dieser Veranstaltung.

 

Bienenweidefachberater BWB

 

Bienenweidefachberaterinnen und -fachberater (BWB)

Bisher haben insgesamt 42 BWB  in den beiden Lehrgängen 2015 und 2017 ihre Grundausbildung erhalten. Für die BWB 2015 gab es bereits mehrere Fortbildungen, in denen sie ihr Wissen vertiefen konnten.

Die BWB stehen den Kreisimkervereinen und den Imkervereinen vor Ort als Beraterinnen und Berater zur Verfügung. Sie initiieren, begleiten und bewerben Blühprojekte. Die BWB tragen Empfehlungen und Projekte des Fachbereichs BieNU in die KIV/IV und informieren andererseits den Fachbereich über die Wünsche und Ideen der KIV/IV. Sie verschaffen sich einen Überblick über die aktuelle Lage der Bienenweide (Blühflächen/Naturgärten,...) im Kreis und leiten davon ihr eigenes Handeln und Empfehlungen für die Imkerinnen und Imker ab. Die BWB unterstützen die KIV/IV bei Gesprächen mit Städten/Gemeinden, Landwirten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern um Probleme aufzuzeigen und Vorschläge zur Verbesserung der Bienenweide zu machen.

Sie unterstützen die Arbeit des Fachbereichs BieNU bei verschiedenen Veranstaltungen und präsentieren die Bienenweide mit Infoständen und eigenen Vorträgen.

Die BWB können auf der Basis der Grundausbildung selbst einfache Beratungen durchführen und vermitteln bei speziellen Fachfragen an kompetente Fachberaterinnen und Fachberater aus den Bereichen Landwirtschaft, Öffentliches Bunt und Privatgärten. Diese Beraterinnen und Berater haben sie im Verlauf ihrer Ausbildung persönlich kennen gelernt, sie stehen ihnen auch weiterhin ebenso wie der Fachbereich BieNU unterstützend zur Verfügung. Da die BWB ehrenamtlich tätig sind, kann nicht von ihnen erwartet werden, dass sie die angedachten Blühflächen persönlich anlegen. Dies sollte immer in Zusammenarbeit mit anderen aktiven Imkerinnen und Imkern geschehen.

 

Lehrgang 2017

Hier finden Sie die Ausschreibung für den Lehrgang 2017.

 Modul 2: Blütenpflanzen und ihre Gäste

 Modul 3: Blumenwiesen - Öffentliches Bunt (Landesgartenschau Bad Lippspringe)

 Modul 4: Naturgarten (Landesgartenschau Bad Lippspringe)

 Modul 5: Blühangebote in der Landwirtschaft, Versuchsflächen Haus Düsse

Oktober 2017: Freude über die bestandene Prüfung

Den Pressebericht zum Lehrgang 2017 mit den Namen der neuen Bienenweidefachberaterinnen  und -fachberater finden Sie hier.

 

Lehrgang 2015

 Modul Blütenökologie in der Landwirtschaftskammer

 Modul Naturgarten

 Modul zur Landwirtschaft, Haus Düsse

November 2015: Freude über die bestandene Prüfung mit selbst gestalteten T-Shirts

Den Pressebericht zum Lehrgang 2015 mit den Namen der neuen Bienenweidefachberaterinnen  und -fachberater finden Sie hier.

Info-Flyer des Fachbereichs BieNU

 

Hier finden Sie den aktuellen Flyer "Wir bringen die Landschaft zum Blühen" mit Infomaterial zum Bienenweide-Lehrpfad in Bad Lippspringe, Partnern unserer Blühinitiative, Aktivitäten des Fachbereichs BieNU sowie interessanten Internetadressen.

Wetterfeste Feldschilder

 

Um die Bevölkerung besser über unsere Blühprojekte zu informieren, möchten wir möglichst viele Feldschilder an den Blühangeboten aufstellen. Dies gilt ganz besonders für Blühflächen in Städten.

Der QR-Code auf dem Schild führt zu den Informationen über die Bienenweide und ermöglicht interessierten Bürgerinnen und Bürgern die praktische Umsetzung im eigenen Garten oder in der eigenen Gemeinde.

Das kleine wetterfeste Feldschild in der Größe 32 cm x 27 cm kostet 4 €, das große wetterfeste Feldschild in der Größe 48 cm x 57 cm kostet 9 €.

Bestellungen werden unter der Email-Adresse: monika.ludwig@lv-wli.de entgegen genommen. Die Versandkosten werden in Rechnung gestellt.

Interessante Internetadressen

 

Bienen schützen und respektvoll behandeln

Aurelia Stiftung "Es lebe die Biene" 

www.aurelia-stiftung.de

 

Insektenfreundliche und blütenreiche Landschaftsgestaltung

www.bluehende-landschaft.de

www.naturgarten.org

www.mellifera.de

www.naturgartenplaner.de (Dr. Reinhard Witt-Naturgarten e.V.)

http://prosaum.offenlandinfo.de (Forschungsstudie artenreiche Säume)

www.kulturlandschaft.nrw/web/stiftung-westfaelische-kulturlandschaft

www.gruenschatz.de

www.bienenweidekatalog-bw.de

www.rieger-hofmann.de (Wildblumensamen)

www.natur-im-vww.de (Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten)

www.syringa-samen.de (Wildblumensamen)

www.camena-samen.de (Wildblumensamen)

www.bingenheimersaatgut.de (Ökologische Saaten)

www.hof-berggarten.de

www.ahornblatt-garten.de

www.stauden-stade.de

www.gaertnerei-strickler.de

 

Wildbienen und Nutzinsekten

www.hymenoptera.de (Homepage von Dr. Melanie von Orlow)

www.bienenhotel.de

www.wildbienen.info (Homepage von Paul Westrich)

www.wildbienen.de

www.wildbiene.com (Homepage von Volker Fockenberg)

www.bfn.de/0322_rote_liste.html (Infos zu roten Listen für Tiere und Pflanzen)

www.schwegler-natur.de (Natur- und Vogelschutz, Nistkästen)

www.nuetzlinge.de

www.katzbiotech.de (Nützlinge)

 

Bienen machen Schule

www.bienen-schule.de                                                                                                                                    (Unterrichtsmaterialien finden Sie hier.)

www.die-honigmacher.de (Bienen und Imkerei)

 

 

 

Jahresberichte

Durch Anklicken der Jahreszahl öffnet sich der Text des zugehörigen Jahresberichtes.

2019 

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011